menu

Aktuell

Elbe-Elster: mittendrin und ideenreich!

Nächstes Dörfertreffen EE am 07.12.2023

Am Donnerstag, den 07. Dezember 2023 findet um 17.00 bis ca. 18.30 Uhr das nächste Dörfertreffen Elbe-Elster statt. Zu Gast sind wir im Dorfgemeinschaftshaus Schraden (Tettauer Straße 3, 04928 Schraden). Dazu laden wir Sie / Euch herzlich ein und freuen uns auf Ihr / Euer Kommen. Um das Treffen gut vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 1. Dezember 2023 (E-Mail: geschaeftsstelle@lag-elbe-elster.de, Tel. 03531/797089).

Geplant sind diesmal folgende Themen:

# Vorstellung Dorf- und Sportverein Schraden e.V.

# Vorbereitung Brandenburgisches Parlament der Dörfer 2024 (Inhalte, Schwerpunkte)

# Anregungen und Beispiele zur Mobilität im ländlichen Raum

# Informationen zur LEADER-Förderung in der EU-Förderperiode 2023-2027

# Austausch zu Themen aus unseren Dörfern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch. (17.11.2023)

Im Austausch mit Land und Bund

Die LAG Elbe-Elster war am 09. November mit Vertreter:innen von Vorstand und Regionalmanagement zu Gast bei der Jahrestagung Ländliche Entwicklung in Neu-Seddin.

Vorsitzender Göran Schrey unterstrich im Podiumsgespräch u.a. mit Anja Boudon (Staatssekretärin im MLUK Land Brandenburg) und MinDir Dr. Heider (Abteilungsleiter im BMEL) die Herausforderungen der ländlichen Entwicklung in Elbe-Elster.

Mit dem LEADER-Programm konnten und können viele Projekte unterstützt werden. Die aktuellen Kürzungen der Bundesförderung bei den GAK-Mitteln wiegt indes schwer. Betroffen sind unzählige Infrastrukturprojekte der Kommunen zu Daseinsvorsorge und Gemeinschaft. Dies betrifft auch die weiter unklare Förderung der in Elbe-Elster seit 2016 unterstützten „kleinen lokalen Initiativen“. Hier hat die LAG Elbe-Elster seitdem rund 75 Initiativen und Vereine bei ihren „kleinen“ Vorhaben gefördert und daran anknüpfend ein Dörfernetzwerk initiiert. Die Erwartungen in Elbe-Elster sind groß, dass diese Art von Projekten im Miteinander von Jung und Alt vor Ort wieder möglich werden!

(Foto: RM LAG EE, 09.11.2023)

50 Bewerbungen zur LEADER-Auswahlrunde

In der ersten Auswahlrunde der LAG Elbe-Elster für eine Förderung im LEADER-Programm zur EU-Förderperiode 2023 bis 2027 haben sich bis Ende September 2023 insgesamt 50 Projekte beworben. Bereitstehen dafür 3,0 Millionen Euro Fördermittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER). Wie in vorausgegangenen Jahren müssen die für eine beabsichtigten investiven oder nicht-investiven Vorhaben ein Auswahlverfahren durchlaufen. Die Bewerbung decken das weite Spektrum der ländlichen Entwicklung ab – zur sozialen Infrastruktur, Dorfgemeinschaft, Freizeit und Kultur, von Unternehmen aus Tourismus, Handwerk und Dienstleistungen sowie auch mehrere nicht-investive Vorhaben.

Die LAG Elbe-Elster prüft gegenwärtig alle fristgerechten Bewerbungen. Der Vorstand entscheidet am 28. November über die Projeke, die für eine LEADER-Förderung zugelassen werden. Danach sind die Projektträger gefordert, ihren Förderantrag bis Ende Mai 2024 bei der Förderstelle einzureichen. Vorhaben, die jetzt nicht zum Zuge kommen, können sich im nächsten Jahr wieder bewerben.

Wir informieren hier Ende November über die ausgewählten Projekte.

(25.10.2023; Motiv Flyer LAG EE)

„Wald-Dialog Elbe-Elster“ in Finsterwalde

Alarmstufe „Rot“ war Motto des ersten Treffens zum „Wald-Dialog Elbe-Elster“, das am 30. September in der in Finsterwalde stattfand. Andy Hoffmann, stellvertretender Stadtbrandmeister, etwa rückte direkt vom Einsatz an. Veranstalter war das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. in Finsterwalde. Das Projekt wird gefördert mit LEADER-Mitteln, unterstützt von der LAG Elbe-Elster.

Vormittags ging es in den Vorträgen um den Waldzustand, Waldbrandfrüherkennung, rechtliche Fragen und Förderangebote nach einem Waldbrand. Thema war dabei auch, welche Bäume nach einem Brand angepflanzt werden sollten. Die Exkursion nachmittags führte in die Bürgerheide. Mit Löschfahrzeugen der Feuerwehr Finsterwalde-Mitte erlebten die Teilnehmenden konkret, wie wichtig das Miteinander mit den Waldbesitzern ist – bei Zuwegungen, Baumschnitt oder Löchwasseranschluss. Zu sehen war hier auch, wie die Natur sich die Brandflächen des Jahres 2019 zurückerobert.

Die zweite Veranstaltung zum „Wald-Dialog Elbe-Elster“ findet am 21. Oktober in Falkenberg (Elster) statt. Interessenten können sich dazu beim FIB e.V. anmelden (Mail: s.handtke@fib-ev.de).

(13.10.2023; Fotos: FIB e.V.)

LAG-Vorstand bestätigt und erweitert

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Mitglieder der LAG Elbe-Elster am 05. September zur Mitgliederversammlung. Zu Besuch waren wir diesmal im Naturschutzzentrum Kleinrössen, deren Mitstreiterinnen und Mitstreiter um Gastgeberin Christina Lehmann seit vielen Jahren engagiert und ehrenamtlich arbeiten. Der Besuch von Hof und Garten ist unbedingt zu empfehlen.

Nach einer Rückschau auf das Jahr 2022 vom Vorsitzenden Göran Schrey, gab Sven Guntermann vom Team des Regionalmanagements einen Ausblick auf die zu Jahresmitte gestartete EU-Förderperiode 2023 bis 2027. Besorgt und kämpferisch zugleich kam in der anschließenden Diskussion die gegenwärtig vom Bund gestoppte GAK-Förderung zur Sprache: mit Blick auf die notwendige Förderung ländlicher Infrastrukturen und auch die bislang unklare Unterstützung kleiner Vorhaben im sogenannten „Regionalbudget“. Zu letzterem hat die LAG Elbe-Elster seit 2015 im LEADER-Programm in insgesamt 7 Auswahlrunden in Summe 76 kleine Projekte mit bis zu 5.000 Euro und aktivem Engagement der Vereine und Initiativen im Dorf gefördert. Dies soll nach den Vorstellungen der LAG auch zukünftig erfolgen.

Die turnusmäßige Neuwahl des LAG-Vorstandes bestätigte dessen gute Arbeit bei der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) sowie der dazu auszuwählenden Förderprojekte. Alle bisherigen Vorstände wurden so in ihrer Funktion bestätigt. Zukünftig ergänzt Lars Thielemann (Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V.) den LAG-Vorstand auf nunmehr zehn Personen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren.

(08.09.2023, Fotos: RM LAG EE, Impressionen der Mitgliederversammlung in Kleinrössen)

Wald-Dialog Elbe-Elster – neue Veranstaltungen

Waldbrände halten sich nicht an Grundstücks- oder Verwaltungsgrenzen. Alle Beteiligten tragen somit gemeinsame Verantwortung − beim Brandschutz sowie im Schadensfall. Mit dem „Wald-Dialog Elbe-Elster“ setzt das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. (FIB) aus Finsterwalde an Ergebnisse von Befragungen an, um mit Waldbesitzern, Kommunen und Forstverwaltungen neue Lösungen und Wege aufzuzeigen. In zwei Veranstaltungstagen berichten Forstleute und Einsatzkräfte von ihren Erfahrungen und geben konkrete Hinweise zu Waldbrandgefahren und Wiederbewaldung.

Die erste Veranstaltung findet am Samstag, 30. September 2023 von 10 bis 16.30 Uhr im FIB, Brauhausweg 2 in Finsterwalde sowie auf Waldbrandflächen in der nahen Bürgerheide statt. Ein weiterer Austausch ist im Oktober 2023 geplant.

Anmeldungen sind bis 25.09.2023 per E-Mail: fib@fib-ev.de oder Tel.: 03531 7907-0 möglich.

Der „Wald-Dialog Elbe-Elster“ wird im LEADER-Programm mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) und des Landes Brandenburg gefördert. (14.08.2023, Foto: FIB)

Comeback Elbe-Elster – Projekt des Monats Juli

Die im Gebiet der LAG Elbe-Elster aus dem LEADER-Förderprogramm unterstützte Konzeptstudie für die Initiative „Comback Elbe-Elster“ ist aktuelles „Projekt des Monats Juli“ im Land Brandenburg. Unter dem Motto „Willkommen – Ankommen – Bleiben: Lebendiges Elbe-Elster“ wurden mit Hilfe von ELER-Mitteln konzeptionelle und praktische Schritte zum Aufbau einer Willkommensagentur in Finsterwalde erarbeitet. Projektträger ist der Verein Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. in Finsterwalde.

Im Vordergrund steht bis heute, Rückkehrerinnen und Rückkehrern den Schritt in die Heimat oder den Zuzug mit Hilfestellungen möglichst einfach zu machen. Mehr finden Sie -> hier. (10.07.23, Fotos: G3 e.V.)

Neue Auswahlrunde für LEADER-Förderprojekte!

Die Lokale Aktionsgruppe Elbe-Elster (LAG) hat die erste Auswahlrunde für eine LEADER-Förderung in der EU-Förderperiode 2023-2027 gestartet. Reichen Sie Ihre Projektbewerbung bis 30. September 2023 per E-Mail: info@lag-elbe-elster.de oder Post: LAG Elbe-Elster, Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde ein.

Unterstützt werden Vorhaben von kleineren Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen und Vereinen. Die mit den Projekten geplanten Investitionen oder Maßnahmen sollen die ländliche Entwicklung in der Region Elbe-Elster befördern.

Die LAG Elbe-Elster wurde im Dezember 2022 wiederum als Fördergebiet im LEADER-Programm des Landes Brandenburg für die neue EU-Förderperiode 2023 bis 2027 bestätigt. Damit fließen Fördermittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung in unsere Region. In der aktuellen Auswahlrunde stehen hierfür 3,0 Millionen Euro zur Verfügung.

Die für eine Förderung im LAG-Gebiet beabsichtigten investiven oder nicht-investiven Vorhaben müssen ein Auswahlverfahren durchlaufen. Die Frist zum Einreichen von Projektvorschlägen läuft bis spätestens 30. September 2023. Diese Auswahlrunde richtet sich an Projektträger, die mit ihrem Vorhaben im Jahr 2024 starten können. Interessenten reichen bis zum genannten Stichtag das ausgefüllte Projektblatt in der Geschäftsstelle der LAG Elbe-Elster in Finsterwalde ein. Verwenden Sie dazu das unten aufgeführte Projektblatt und orientieren Sie sich bei der Beschreibung an den Bewertungskriterien (Anlage 1).

(03.07.2023, Foto: Zimmermann, KLI 2022 Pießig)

Weichenstellung für die neue EU-Förderperiode

Der LAG-Vorstand hat am 28. Juni 2023 sprichwörtlich die Weichen für den Start der neuen EU-Förderperiode 2023 bis 2027 im LEADER-Programm gestellt. Dazu gehört die Vorbereitung des ersten Förderaufrufes für ländliche Projekte in Elbe-Elster. Dieser wird Anfang Juli veröffentlicht. Im Rahmen der ab Juli 2023 geltenden, neuen Förderrichtlinie legen die LEADER-Regionen in Brandenburg selbst die regionalen Förderkonditionen fest. Mehr dazu erfahren Sie im ersten Förderaufruf sowie in der Rubrik Förderung / Dokumente.

Zu Gast waren die Vorstände diesmal im Falkenberger Erholungsgebiet “Kiebitz”. Auch hier wurden im Aktionsprogramm „Kleine lokale Initiativen“ der LAG Elbe-Elster in den letzten Jahren zwei Vorhaben mit aktivem Engagement von Vereinen aus Falkenberg/Elster und Beyern umgesetzt. Zudem gab Bürgermeister Stephan Bawey einen Überblick über realisierte und geplante Projekte am „Kiebitz“.

Der Vorstand hat zudem dem Mitgliedsantrag des Fördervereins Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. zugestimmt. Der Förderverein als etablierter Umweltpartner möchte sich künftig aktiv im LAG Elbe-Elster e.V. für die Region einbringen. (30.06.2023, Foto: Kiebitzsee, Wude, RM LAG EE)

Großes Interesse am 7. Dörfertreffen Elbe-Elster

Fast 50 Gäste zählte das bereits 7. Dörfertreffen Elbe-Elster, das am 14.06.2023 in Hohenleipisch stattfand. Zu Gast waren Initiativen und Vereine aus mehr als 25 Dörfern im gesamten LAG-Gebiet beim örtlichen Die Lobenburger e.V.

Im offiziellen Teil und im Anschluss tauschten sich die Akteure rege aus – zu Themen, die ihre Dörfer bewegen. Das von der LAG Elbe-Elster im Jahr 2021 initiierte Dörfertreffen zielt genau darauf ab – den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Herausforderungen, die auch für andere interessant sind. Einer dieser Akteure ist der Verein Die Lobenburger e.V. Vorsitzende Petra Wetzel berichtete über Mühen und Erfolge des Vereins beim Umsetzen ihrer Vorhaben, zwei davon unterstützt mit einer LEADER-Förderung und im Aktionsplan „Kleine Lokale Initiativen“. Die LAG Elbe-Elster hat seit 2015 bereits über 70 Initiativen und Vereine bei Projekten mit bis zu 5000 Euro gefördert, bei denen die Menschen selbst anpacken.

Unterstützen und anregen ist Intention der Lokalen Aktionsgruppe, wenn es um die ländliche Entwicklung in Elbe-Elster geht. Das umfasst auch Informieren über Förderangebote, welche Vereine und Initiativen weiterhelfen können. Diesmal informierte Sandra Junghardt von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg über Fördermöglichkeiten von Land und Bund in Kultur, kulturelle Bildung und Teilhabe. Für Interessenten war bereits das Kennenlernen einer Ansprechperson ein hilfreicher Schritt.

Einen Ausblick auf die im Juli startende EU-Förderperiode 2023 bis 2027 und die neue Förderrichtlinie LEADER gaben Sven Guntermann und Thomas Wude vom Regionalmanagement der LAG Elbe-Elster. Gemeinsam mit Sindy Schindler (Geschäftsstelle) beraten sie bei Förderaufrufen zur ländlichen Entwicklung in der Region. Ein Mehrwert für die Teilnehmenden an Dörfertreffen sind dazu Informationen aus erster Hand oder über den Verteiler des Regionalmanagements.

Relevante Themen aus Sicht der Dörfer bildeten den Fokus des letzten Blocks im Dörfertreffen. Letztendlich wollen die Organisatoren den „Nerv“ der Vereine und Initiatien treffen. Hier sind die Orte selbst gefragt. Auch in nächsten Dörfertreffen sollen thematische Beiträge mit gelungenen Beispielen aus Elbe-Elster und anderen Regionen einfließen. Dazu wurden gemeinsam neue Themen benannt, wie Nahversorgung in kleinen Orten, alternative Mobilitätsangebote, Digitalisierung und Ehrenamt, eine Freiwilligenagentur und ein Überblick der Vereine in Elbe-Elster oder Energie, Wärme und Klimaschutz an Dorfgemeinschaftshäusern. Im nächsten Dörfertreffen im Herbst werden Informationen zur Förderung kleiner Initiativen, die künftig über ein „Regionalbudget“ läuft, sowie Beiträge zu einem Thema einfließen.

Interessenten für die Aufnahme in den Verteiler melden sich unter E-Mail: info@lag-elbe-elster.de. (15.06.23, Fotos: Schindler)

Einladung zum Dörfertreffen EE am 14. Juni

Am 14. Juni 2023 findet das erste Dörfertreffen Elbe-Elster im Jahr 2023 statt.

Wir treffen uns um 17.00 bis ca. 18.30 Uhr im Vereinsgebäude „Die Logenburger“ in Hohenleipisch, Dresdener Straße 78. Dazu laden wir Sie / Euch herzlich ein und freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!

Um unser Treffen gut vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 10. Juni!

Kontakt per E-Mail: info@lag-elbe-elster.de. (04.05.2023)

unterstützt durch …

Finale der Umsetzung kleiner Initiativen

Mit 13 kleinen Projekten in den Dörfern und Städten startete die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster im März 2022 die Umsetzung der siebten, zugleich vielseitigsten Runde in der alten EU-Förderperiode. Es hat sich viel getan und mehrere Initiativen konnten ihre Projekte beenden. Das Besondere dabei ist, dass Einwohnerinnen und Einwohner, Ehrenamtliche aus Vereinen und Initiativen selbst Hand anlegen. …

(Fotos: Grüne Eiche Großbahren e.V., ESV Lok Falkenberg e.V., Abt. Schach, Stadt Finsterwalde für den OT Pechhütte, Alexander Zimmermann, 27.04.2023)

Förderaufruf „Zusammenhalt“ bis 19.03.2023

Das Land Brandenburg hat einen weiteren Förderaufruf unter der Richtlinie „Zusammenhalt in kleinen Gemeinden und Ortsteilen für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung“ veröffentlicht.

Die Frist für Anträge dazu läuft noch bis 19. März 2023.

Mit dem Programm unterstützt das Land Brandenburg innovative Maßnahmen zum Erhalt oder zur Stärkung des Zusammenhalts in kleinen Gemeinden oder Ortsteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf in der Daseinsvorsorge oder Gemeinschaft.

(22.02.2023, Foto: Initiative Prieschka bei der Umsetzung kleiner Aktionen vor Ort / LAG EE)

Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Richtlinie und Bewerbung.

LAG Elbe-Elster zu Gast auf der Grünen Woche

Die LAG Elbe-Elster war am 20. Januar 2023 mit dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) aus Finsterwalde auf der Internationalen Grünen Woche Berlin am Stand des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg vertreten. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus den LEADER-Regionen Spreewald und Storchenland-Prignitz präsentierten sie Entwicklungen und Aktivitäten im ländlichen Raum Brandenburgs.

im Austausch mit Vertreter:innen des Brandenburger Landtages und Staatssekretärin Anja Boudon (MLUK)

Bei Besuchern wie Fachgästen gleichermaßen Interesse fand das Projekt „Waldmeister Elbe-Elster“ des FIB mit „Quizz-Baum“ und Birkensaft. Das Projekt wurde mit LEADER-Förderung im Gebiet der LAG Elbe-Elster umgesetzt. Zu Gast waren auch Vertreter:innen des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz im Brandenburger Landtag sowie Staatssekretärin Anja Boudon und Tobias Wienand aus dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK). Im gemeinsamen Fachaustausch konnte die LAG Elbe-Elster – neben den initiierten Aktiviitäten zum klimagerechten Waldumbau im kleinen Privatwald – insbesondere mit den in unserer Region bislang unterstützten, mehr als 70 kleinen lokalen Initiativen „punkten“. In der Diskussion war man sich einig, dass solche kleinen Vorhaben, bei denen Initiativen vor Ort konkret mit „zupacken“ das Miteinander im Dorf und zugleich die Sichtbarkeit der EU-Förderung wirksam verbessern.

(23.01.2023, Foto/am Stand: Vertreter:innen des Forums ländlicher Raum Brandenburg, der LAGn Elbe-Elster, Spreewald und Storchenland/Prignitz und AG Historische Dörfer; Fotoleiste: Tautz, Schindler)

Waldmeister Elbe-Elster – Projekt des Monats

Die „Waldmeister Elbe-Elster“ präsentieren sich auf Landesebene im Jahr 2023 als erstes „Projekt des Monats“. Gefördert mit Mitteln des LEADER-Programms wurde das Projekt im Gebiet der LAG Elbe-Elster vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde umgesetzt, Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) würdigt so die besonderen Aktivitäten in der Region zu Klimaschutz und Klimaanpassung. Schwerpunkte waren bzw. sind die Information und Sensibilisierung der privaten Eigentümerinnen und Eigentümern von kleineren Waldflächen für einen klimagerechten Waldumbau. Unter dem Titel „Walderneuerung im Privatwald“ wurde dazu eine sechsteilige Podcast-Reihe entwickelt, die besonders die Bedürfnisse und Fragen der „kleinen Waldbesitzer“ anspricht. Hier finden Sie weitere Informationen ->.

Die LAG Elbe-Elster ist gemeinsam mit dem Forschungsinstitut am 20. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin am Stand des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg vertreten. (18.01.2023, Foto: Christoph Ertle, FIB e.V.)

LAG Elbe-Elster für neue EU-Förderung bestätigt

Im Rahmen der Jahrestagung zur ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg wurde die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster als Förderregion für die neue EU-Förderperiode 2023 bis 2027 bestätigt. Minister Vogel überreichte dem LAG-Vorsitzenden Göran Schreiy am 09. Dezember in der Heimvolkshochschule in Neu-Seddin die offizielle Urkunde. Die neue Förderperiode startet im Juli 2023. In diesem Jahr hatte die LAG Elbe-Elster im Zuge eines landesweiten Wettbewerbs die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) fortgeschrieben. In der RES werden die Schwerpunkte für zukünftige Aktivitäten der LAG Elbe-Elster und ihrer Partner für die ländliche Entwicklung in der Region und für zukünftige Fördervorhaben bestimmt.

(10.12.2022; Foto: Uli Wessollek, v.l.n.r.: Sven Guntermann (Regionalmanager LAG EE), Minister Axel Vogel (MLUK Land Brandenburg), Göran Schrey (LAG-Vorsitzender / Amtsdirektor), Dr. Silvia Rabold (Verwaltungsbehörde ELER/MLUK Land Brandenburg), Uwe Röder (LAG-Vorstand / IHK Cottbus), Thomas Wude (Regionalmanager LAG EE)

17 neue Projekte zur LEADER-Förderung

Der Vorstand der LAG Elbe-Elster e.V. hat am 23. November weitere 17 Projekte von Unternehmerinnen und Unternehmen, Vereinen, Kommunen und Kirchgemeinden ausgewählt, die nun im LEADER-Programm eine Förderung beantragen können. Die 14. Auswahlrunde bildet zugleich den Abschluss der LEADER-Förderung in der „alten“ Förderperiode. Die neue EU-Förderperiode startet Mitte 2023.   

Die ausgewählten Projekte liegen sämtlich im ausgelobten Regionalbudget von 1,5 Millionen Euro. Bewertet wurden alle 26 fristgerecht bis Ende September eingereichten Bewerbungen anhand der Auswahlkriterien der LAG Elbe-Elster. Letztendlich durchgesetzt haben sich vier wirtschaftliche Vorhaben, sechs Projekte von Vereinen, fünf Maßnahmen in kommunaler Trägerschaft und zwei Projekte von Kirchgemeinden. Die Projekte liegen verstreut über ganz Elbe-Elster – von Dubro im Nordwesten bis Großthiemig im Südosten, von Zeckerin im Norden bis Kosilenzien im äußersten Südwesten der Region.  Mit den ausgewählten Projekten dominierte diesmal das Thema „Gemeinschaft“, das gleich bei 10 Vorhaben im Vordergrund steht.

Alle Projektträger bzw. Projektträgerinnen müssen nun ihren Antrag bei der zuständigen Förderstelle bis spätestens Ende Februar 2023 einreichen. Wir wünschen gutes Gelingen!

Die Vorstände waren diesmal zu Gast in Hohenleipisch und nutzten das auch mit LEADER-Mitteln realisierte Vereinsgebäude des Lobenburger e.V. Wir sagen nochmals Danke dafür!

Ergebnisse aller Auswahlrunden unter > Förderung > Auswahlergebnisse. (26.11.22; Foto: Wude)

Nächstes Dörfertreffen am 08. November

Der Termin für das sechste Dörfertreffen Elbe-Elster steht. Am 08. November um 17 Uhr findet der nächste Austausch „Dörfler:innen“ in Mahdel (Herzberg/Elster) statt. Den konkreten Ort geben wir hier noch bekannt.

Für die Runde konnten wir Frank Schütz, seit vielen Jahren engagiertes Mitglied der Dorfbewegung Brandenburg e.V. und Bürgermeister der Gemeinde Golzow im Oderbruch für einen Impulsbeitrag gewinnen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Anmeldung per Mail: geschaeftsstelle@lag-elbe-elster.de bis 04. November. (14.10.2022, Foto: RM / Akteure beim 5. Dörfertreffen am 15. Juni 2022 in Buchhain)

26 Bewerbungen zur 14. Auswahlrunde

Zur letzten Auswahlrunde im LEADER-Programm in der bis Jahresende laufenden, „alten“ EU-Förderperiode hatte die LAG Elbe-Elster aufgerufen. Zur Verfügung stehen dazu 1,5 Millionen Euro Fördermittel für Projekte zur ländlichen Entwicklung. Bis zum Stichtag 30. September haben 26 Akteure ihre Projektbewerbungen eingereicht. Darunter sind vier wirtschaftliche Vorhaben, sieben Projekte von Kommunen, drei Maßnahmen von Kirchgemeinden und 12 Projekte von Vereinen und Initiativen.

Alle Bewerbungen werden aktuell anhand der Wertungskriterien der LAG Elbe-Elster geprüft. Der LAG-Vorstand entscheidet am 23. November, welche Projekte eine LEADER-Förderung beantragen dürfen.

Wir halten Sie hier auf dem Laufenden! (13.10.2022)

LAG-Mitglieder zu Gast in Herzberg/Elster

Die Mitglieder Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster trafen sich am 21. September in Herzberg/Elster zur jährlichen Mitgliederversammlung. Dabei wurden die Aktivitäten des zurückliegenden Jahres mit zahlreichen Förderprojekten, LAG-eigenen Vorhaben und der Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie für die neue EU-Förderperiode ausgewertet. Diskutiert wurde auch die Vorausschau auf das kommende Jahr mit dem Start der neuen EU-Förderperiode im Juli 2023: Welche Schwerpunkte will die LAG Elbe-Elster künftig setzen, welche eigenen Themen initiieren und begleiten? Auf welche veränderten Rahmenbedingungen müssen sich die LAG und ihre Mitglieder einstellen? Es bleibt spannend!

Die LAG-Mitglieder nutzten vor Ort die Gelegenheit zum Besuch des städtischen Tierparkes. Hier wurden im Zuge der kleinen lokalen Initiativen die Erneuerung des Beschilderungssystems unterstützt und in einem LEADER-Förderprojekt bauliche Maßnahmen an einem Gehege umgesetzt. Beide machen das Angebot für Jung und Alt noch attraktiver. (24.09.2022, Fotos: RM LAG EE)

RES Elbe-Elster 2023-2027

Die LAG Elbe-Elster hat im Juli die fortgeschriebene Regionale Entwicklungsstrategie (RES) zum Wettbewerb für die Auswahl der LEADER-Regionen im Land Brandenburg eingereicht. Die Entscheidung zur Bestätigung als Förderegion im LEADER-Programm für die neue EU-Förderperiode 2023-2027 fällt im Dezember.

Wir bedanken uns bei allen Mitstreiter:innen für Ihre Unterstützung, Ihre Ideen und Beiträge!

Die in der auslaufenden EU-Förderperiode als Gestaltungsrahmen für die ländliche Entwicklung in Elbe-Elster geltende Regionale Entwicklungsstrategie (RES) hat sich bewährt. Aufbauend auf die Erfolge und Ergebnisse der vergangenen Jahre hat die LAG Elbe-Elster unter Beteiligung der kommunalen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Partner in der Region und ihrer zahlreichen Projektideen die RES 2023–2027 der Lokalen Aktionsgruppe Elbe-Elster erarbeitet. Damit soll weiter eine eigenständige Entwicklung der Potenziale im ländlichen Elbe-Elster unterstützt werden.

Die neue EU-Förderperiode mit neuen Fördermöglichkeiten soll nach Informationen des zuständigen Fachministeriums voraussichtich Mitte 2023 starten. Wir halten Sie hier „auf dem Laufenden“! (01.09.2022)

Waldmeister Elbe-Elster: Wald-Dialog am 17.09.22

Das Finsterwalder Institut für Bergbaufolgelandschaften (FIB e.V.) setzt aktuell ihr LEADER-Projekt „Waldmeister“ zum Thema „Waldumbau“ in der Region Elbe-Elster um. Dazu findet am 17.09.2022, 10 bis 13 Uhr in der Greifvogelstation „Oppelhainer Pechhütte (An der Försterei 1, Gorden-Staupitz) ein „Wald-Dialog: Elbe-Elster – Wie weiter?“ statt.

Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg werden Möglichkeiten zur Mobilisierung des Privatwaldes diskutiert. Die Veranstalter möchten zu den Themen Wiederbewaldung, Waldumbau, Baumartenwahl, Verjüngungsverfahren und Förderangebote mit regionalen Akteuren ins Gespräch kommen. Vorgestellt werden neue digitale Informationsformate, bei einer kleinen Exkursion werden Erfahrungen zum Waldumbau ausgetauscht.

Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Anmeldung ist bis 12.09.2022 per E-Mail: Uwe.Lewandowski@lfb.brandenburg.de möglich. Informationen zu Projekt und Wald-Themen (Podcasts etc.) finden Sie auf der Internetseite https://fib-ev.de/projekte/waldmeister-elbe-elster/.

Die Veranstaltung ist eingebettet in die Deutschen Waldtage 2022 mit dem Motto „Biologische Vielfalt erleben“. (11.08.2022)

Förderaufruf bis 30. September 2022!

Die LAG Elbe-Elster hat die vorerst letzte Auswahlrunde für Förderprojekte im LEADER-Programm in der EU-Förderperiode 2014-2022 gestartet.

Frist für eine Bewerbung mit Ihren Projekten ist der 30. September 2022. In der 14. Auswahlrunde stehen 1,5 Millionen Euro für Vorhaben zur Entwicklung des ländichen Raumes in der Region Elbe-Elster zur Verfügung.

Unterstützt werden Projekte von kleineren Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie oder Beherbergung sowie von Kommunen und Vereinen.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Projektblatt der LAG Elbe-Elster! (07.07.2022, Foto: JJAdventure /RM LAG EE)

Auf Exkursion in der Region Fläming-Havel

Am 16. Juli war das Regionalmanagement der LAG Elbe-Elster auf Fahrrad-Exkursion im Gebiet der LAG Fläming-Havel. Gemeinsam mit Vertreter:innen der Regionalmanagements aller brandenburgischen LEADER-Regionen waren wir der Einladung des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg und der Gastgeber-Region gefolgt, um geförderte Projekte zu besichtigen und Erfahrungen auszutauschen.

Bei sommerlichen Temperaturen ging es rund 50 Kilometer durch die schöne Landschaft der Region Potsdam-Mittelmark. Angeradelt wurden dabei etwa die Bockwindmühle, die Blumenausstellung in der St. Marien und St. Nikolai Kirche sowie weiteren umgesetzten LEADER-Projekten.

(25.06.2022, Foto: HVS/RM LAG EE)

Zu Gast bei kleinen Initiativen

Vertreterinnen und Vertreter des Vorstandes und des Regionalmanagements der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster waren am 03. Juni in der Region unterwegs. Im Gespräch mit ehrenamtlich Enagierten wurden vor Ort die Ergebnisse, Hürden und Erfolge mehrerer geförderter Vorhaben von lokalen Initiativen „begutachtet“. So ging es etwa nach Buchhain, Rückersdorf und Oppelhain, Theisa, Dobra und Lausitz.

Die LAG Elbe-Elster unterstützt bereits seit 2015 das Engagement kleiner lokaler Initiativen (kurz KLI) in der Region mit bis zu 5.000 Euro Förderung. Seitdem hat die LAG Elbe-Elster etwa 70 Aktionen begleitet, bei denen Jung und Alt in den Orten selbst Hand anlegen.

Auch in der neuen EU-Förderperiode, die 2023 startet, soll solches Engagement weiter unterstützt werden. (07.06.2022, Foto: RM LAG EE – „Test“ der Niedrigseilbahn im Aktivpark Dobra / Heimatverein Dobra e.V.)

Hier gelangen Sie zur Übersicht bislang geförderter kleiner Initiativen im Gebiet der LAG Elbe-Elster.

Elbe-Elster-Akteure beim „Parlament der Dörfer“

Gemeinsam mit zahlreichen Aktiven aus Dörfern im Land Brandenburg waren gleich sechs Delegierte aus Elbe-Elster am 14. Mai zu Gast beim „1. Parlament der Dörfer“ in Neu-Seddin. Unsere Region wurde vertreten durch Thomas Trodler (Breitenau), Uwe Roland (Werenzhain), Sindy Schindler (LAG-Regionalmanagement), Enrico Reiche (Frankena), Werner Busse (Münchhausen) und Elisa Schicketanz (Ossak).

Die Teilnehmenden diskutierten in den Workshops interessante Themen wie Ortsteilbudgets oder Gesprächskultur im Dorf. Im regen Austausch mit den in der Heimvolkshochschule anwesenden LandespolitikerInnen wurden zudem bessere Rahmenbedingungen für das Leben im Dorf gefordert und konkret angesprochen. Organisiert hat die Veranstaltung die Dorfbewegung Brandenburg – Netzwerk Lebendige Dörfer e.V.

Interessenten am „Dörfernetzwerk Elbe-Elster“ melden sich gern bei uns für weitere Informationen. (16.05.22, Foto: LAG EE). )

Ideen und Projekte für Elbe-Elster finden

Ihr möchtet Euch in die Entwicklung der Region Elbe-Elster einbringen und seid gespannt, was in bisherigen Veranstaltungen zur Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) bereits passiert ist? Wie kann die Region Eurer Meinung nach etwa bei Gemeinschaftsleben, regionaler Wertschöpfung, Wirtschaft oder Tourismus nachhaltig weiterentwickelt werden? Wo und wie bedarf es künftig Unterstützung und Investitionen in Elbe-Elster?

Gern möchten wir uns mit Euch in öffentlichen Veranstaltungen am Mittwoch, 27.04.22 im Kulturhaus (Plessa) und am Donnerstag, 28.04.22 im Haus des Gastes (Falkenberg/Elster) dazu austauschen.

Wir freuen uns über Anmeldungen, gern per E-Mail geschaeftsstelle@lag-elbe-elster.de

Ihr habt leider keine Zeit an einer Veranstaltung teilzunehmen? Kein Problem – gern können Anregungen und Ideen für die Entwicklung der Region unter   https://adhocracy.plus/res-ee/ eingereicht werden.

Wir freuen uns auf viele wertvolle Anregungen! (06.04.2022)

LAG-Vorstand besichtigt neue Kita in Kolochau

Der LAG-Vorstand hat am 29.03.2022 den Neubau der Kindertagesstätte in Kolochau besichtigt. Frau Weber, Leiterin der Einrichtung, führte mit Stolz durch die farbenfrohen Räume mit großzügigen Spielflächen im Außenbereich. Die Wärme- und Warmwasserversorgung des Gebäudes erfolgt nachhaltig über eine Geothermieanlage, so Rainhard Claus, ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Kremitzaue.

Die neue Kindertagesstätte bietet insgesamt 60 Kindern einen Betreuungsplatz. Das Vorhaben wurde mit Mitteln der GAK-Förderung von Bund und Land Brandenburg umgesetzt und konnte planmäßig Ende August 2021 eröffnet werden. Die LAG Elbe-Elster hat das Projekt im Vorfeld positiv bewertet und die Gemeinde Kremitzaue beim Antragsverfahren unterstützt.

Die Mitglieder:innen des LAG-Vorstandes tauschten sich in der nachfolgenden Vorstandssitzung u.a. zum Arbeitsstand der Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) für die neue EU-Förderperiode aus. Zudem erteilte der LAG-Vorstand 20 Projekten von Kommunen und Unternehmen das positive Votum für deren Bewerbung im Antragsverfahren zur GAK-Förderung für die ländliche Entwicklung im Land Brandenburg. (30.03.2022, Foto: RM LAG EE / Wude)

Nisthilfen für Singvögel

Über unseren Trägerverein „Wald- und Heideland e.V.“ werden auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Sparkasse Elbe-Elster das Gestalten und Schaffen von Nisthilfen für heimische Singvögel vor Ort unterstützt. So wurden jüngst Nistkästen in der Kirchengemeinde Bad Liebenwerda von den Kindern der „KeKS“ und „Rote Brause“-Gruppe unter Anleitung von Gemeindepädagogin Sarah Mecus gebaut und bemalt. Aufgehängt wurden diese etwa in den Gärten der Kita „St. Martin“ und auf dem Kirchengelände in Bad Liebenwerda.

Interessenten wenden sich an den Verein (Kontakt siehe PM) / (02.03.2022, Foto: Sarah Mecus)

Beteiligung zur RES-Fortschreibung

Was sind wichtige Zukunftsthemen in Elbe-Elster? Beteiligen Sie sich noch bis Ende März mit Ihren Vorschlägen!

Bis Jahresmitte wird die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für das Gebiet der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster fortgeschrieben. Das bisherige Konzept ist bzw. war eine wichtige Grundlage für die Unterstützung der ländlichen Entwicklung im LEADER-Programm in den vergangenen Jahren. Für die neue EU-Förderperiode 2023-2027 wird es aktualisiert. Gemeinsam wollen wir den heutigen und künftigen Herausforderungen aktiv begegnen und Elbe-Elster zu einem attraktiven Lebens-, Wirtschafts-, Natur- und Erholungsraum weiterentwickeln. Dafür brauchen wir Ihre Ideen!

Beteiligen Sie sich bzw. beteiligt Euch unter https://adhocracy.plus/res-ee/ oder auch direkt per E-Mail an info@lag-elbe-elster.de oder in diversen Veranstaltungen! (08.02.2022)