Hier informieren wir zu aktuellen Förderaufrufen der LAG Elbe-Elster für Projekte im LEADER-Programm. Die erste Auswahlrunde wurde Ende November 2023 beendet. Ausgewählte Vorhaben sind unter -> Förderung -> Auswahlergebnisse dokumentiert. -> mehr Infos …
Dritte Auswahlrunde für LEADER-Projekte
Die Lokale Aktionsgruppe Elbe-Elster (LAG) hat die dritte Auswahlrunde für eine LEADER-Förderung in der EU-Förderperiode 2023-2027 gestartet. Dafür stehen 4,0 Millionen Euro Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) zur Verfügung. Interessenten reichen ihre Projektbewerbung bis zum 30. September 2025 ein.
Unterstützt werden Vorhaben von kleineren Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen und Vereinen. Die mit den Projekten geplanten Investitionen oder sonstige Maßnahmen sollen die ländliche Entwicklung in der Region befördern.
Die für eine Förderung im Gebiet der LAG Elbe-Elster beabsichtigten Projekte müssen ein Auswahlverfahren durchlaufen. Diese Auswahlrunde richtet sich an Projekte und Projektträger, die im Jahr 2026 starten können. Interessenten reichen dazu bis spätestens 30. September 2025 das vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Projektblatt in der Geschäftsstelle der LAG Elbe-Elster per E-Mail (info@lag-elbe-elster.de) oder per Post in Finsterwalde ein. Das Formular (Projektblatt) finden Sie unter diesem Beitrag zum Herunterladen.
Alle fristgerecht und vollständig eingereichten Projektblätter werden am 27. November 2025 vom LAG-Vorstand anhand der (unten) veröffentlichten Wertungskriterien bewertet; daraufhin wird eine Rangfolge festgelegt. Der LAG-Vorstand behält sich vor, das eingesetzte Förderbudget um jenen Betrag zu erweitern, der notwendig wird, um das erste nicht ausgewählte Vorhaben der Rangliste zu berücksichtigen.
Die Träger der so ausgewählten Vorhaben werden danach aufgefordert bis spätestens 27. Mai 2026 ihren Förderantrag mittels digitalen Formulars und erforderlichen Anlagen bei der zuständigen Förderstelle, dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF, Regionalstelle Luckau) einzureichen. Informationen dazu sowie die aktuelle Förderrichtlinie LEADER finden Sie auf der LAG-Webseite (s. Rubrik -> Förderung ->Dokumente).
Für Beratungen steht das LAG-Regionalmanagement gern zur Verfügung. (09.07.2025)
——————————————————————————————-
Weitere 16 Projekte für eine LEADER-Förderung
Am 28. November 2024 hat der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.V. in seiner Sitzung in Malitschkendorf weitere 16 Projekte von Unternehmen, Vereinen und Kommunen bestätigt, die mit einer LEADER-Förderung im LAG-Gebiet unterstützt werden.
Bis Ende September hatten sich 30 Projekte in der zweiten Auswahlrunde beworben. Die eingereichten Bewerbungen wurden anhand der vorab veröffentlichten Auswahlkriterien der LAG Elbe-Elster bewertet. Der LAG-Vorstand hat die Projektauswahl für eine LEADER-Förderung im diesmal 4,0 Millionen Euro umfassenden Budgetrahmen vorgenommen. Das Förderbudget der Bewerbungen umfasste in dieser Auswahlrunde mehr als das Doppelte des ausgelobten Förderbudgets.
Durchgesetzt haben sich sechs wirtschaftliche Vorhaben, zwei Projekte von Vereinen und acht Vorhaben von Kommunen. Erfreulich ist die breite Streuung der Projekte in der Region – von Herzberg/Elster oder Langennaundorf bis nach Lichterfeld und Sorno, von Hirschfeld bis nach Freileben und Lebusa. Bei den ausgewählten Projekten dominieren die Themen Gemeinschaft / Daseinsvorsorge (9) sowie Tourismus (6). Bestätigt wurde auch ein Vorhaben eines Landwirtschaftsbetriebes.
Alle Projektträgerinnen und Projektträger müssen bis spätestens 28. Mai 2025 ihren Online-Förderantrag bei der Förderstelle, dem Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), einreichen. Die Ergebnisse aller Auswahlrunden werden auf der LAG-Internetseite in der Rubrik -> Förderung -> Auswahlergebnisse veröffentlicht. Projektträger, die nicht berücksichtigt wurden, können sich bei kommenden Auswahlverfahren wieder bewerben. (29.11.24)
Informationen zu Auswahlverfahren, Fördermöglichkeiten, Anforderungen oder Förderkonditionen geben Ihnen unsere Regionalmanager Sven Guntermann (Tel. 03531/797089) und Thomas Wude (Tel. 0173/6147540) oder per E-Mail: RM@lag-elbe-elster.de und Info@lag-elbe-elster.de.
Informationen zur LEADER-Förderung
Mit dem LEADER-Programm werden Vorhaben im Gebiet der LAG Elbe-Elster unterstützt, die vor Ort die Lebensqualität verbessern oder neue Perspektiven für Beschäftigung und Einkommen schaffen. Grundlage hierfür ist die aktuelle Förderrichtlinie LEADER des Lanes Brandenburg. Für die konkrete Förderung (Fördersatz, Förderhöhe) gelten die Förderkonditionen der LAG Elbe-Elster (siehe oben Anhang D).
Gefördert werden öffentliche und private Projekte, die das Erreichen der Ziele in der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der LAG Elbe-Elster unterstützen, so insbesondere
- die regionale Wirtschaft stärken
- öffentliche Einrichtungen der Grundversorgung sichern
- ländliche Infrastruktur zur Erschließung landwirtschaftlicher und touristischer Entwicklungspotenziale verbessern
- die Lebensqualität durch Entwicklung der Dörfer und Landstädte steigern
- das Kulturerbe erhalten
- die Energiewende durch Einsparung/Versorgung von/mit Wärmeenergie umsetzen und zum Ressourcenschutz beitragen
- die integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen stärken und
- das Engagement lokaler Akteure über kleine Initiativen und Maßnahmen unterstützen, um die soziale Gemeinschaft zu verbessern.
Unterstützt werden Investitionen für Baumaßnahmen, Maschinen, Anlagen oder Ausstattungen sowie nicht-investive Maßnahmen zur Schulung und Information der Menschen in der Region und ihrer Beteiligung bei gemeindlichen Planungen.
Wenn Sie auch eine Förderung von Planungs- und Architektenleistungen beabsichtigten, müssen Sie vor der Vergabe von Aufträgen einen Preis- bzw. Leistungswettbewerb durchführen. Diese sind der Förderstelle gegenüber nachzuweisen. Planungskosten sind bei investiven Vorhaben bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten förderfähig.
(Foto: Elbe-Elster auch heute landwirtschaftlich geprägt; TV EE)