menu

Waldmeister Elbe-Elster: Wald-Dialog am 17.09.22

Waldmeister Elbe-Elster: Wald-Dialog am 17.09.22

Das Finsterwalder Institut für Bergbaufolgelandschaften (FIB e.V.) setzt aktuell ihr LEADER-Projekt „Waldmeister“ zum Thema „Waldumbau“ in der Region Elbe-Elster um. Dazu findet am 17.09.2022, 10 bis 13 Uhr in der Greifvogelstation „Oppelhainer Pechhütte (An der Försterei 1, Gorden-Staupitz) ein „Wald-Dialog: Elbe-Elster – Wie weiter?“ statt.

Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg werden Möglichkeiten zur Mobilisierung des Privatwaldes diskutiert. Die Veranstalter möchten zu den Themen Wiederbewaldung, Waldumbau, Baumartenwahl, Verjüngungsverfahren und Förderangebote mit regionalen Akteuren ins Gespräch kommen. Vorgestellt werden neue digitale Informationsformate, bei einer kleinen Exkursion werden Erfahrungen zum Waldumbau ausgetauscht.

Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Anmeldung ist bis 12.09.2022 per E-Mail: Uwe.Lewandowski@lfb.brandenburg.de möglich. Informationen zu Projekt und Wald-Themen (Podcasts etc.) finden Sie auf der Internetseite https://fib-ev.de/projekte/waldmeister-elbe-elster/.

Die Veranstaltung ist eingebettet in die Deutschen Waldtage 2022 mit dem Motto „Biologische Vielfalt erleben“. (11.08.2022)

Förderaufruf bis 30. September 2022!

Die LAG Elbe-Elster hat die vorerst letzte Auswahlrunde für Förderprojekte im LEADER-Programm in der EU-Förderperiode 2014-2022 gestartet.

Frist für eine Bewerbung mit Ihren Projekten ist der 30. September 2022. In der 14. Auswahlrunde stehen 1,5 Millionen Euro für Vorhaben zur Entwicklung des ländichen Raumes in der Region Elbe-Elster zur Verfügung.

Unterstützt werden Projekte von kleineren Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie oder Beherbergung sowie von Kommunen und Vereinen.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Projektblatt der LAG Elbe-Elster! (07.07.2022, Foto: JJAdventure /RM LAG EE)

Auf Exkursion in der Region Fläming-Havel

Am 16. Juli war das Regionalmanagement der LAG Elbe-Elster auf Fahrrad-Exkursion im Gebiet der LAG Fläming-Havel. Gemeinsam mit Vertreter:innen der Regionalmanagements aller brandenburgischen LEADER-Regionen waren wir der Einladung des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg und der Gastgeber-Region gefolgt, um geförderte Projekte zu besichtigen und Erfahrungen auszutauschen.

Bei sommerlichen Temperaturen ging es rund 50 Kilometer durch die schöne Landschaft der Region Potsdam-Mittelmark. Angeradelt wurden dabei etwa die Bockwindmühle, die Blumenausstellung in der St. Marien und St. Nikolai Kirche sowie weiteren umgesetzten LEADER-Projekten.

(25.06.2022, Foto: HVS/RM LAG EE)

Zu Gast bei kleinen Initiativen

Vertreterinnen und Vertreter des Vorstandes und des Regionalmanagements der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster waren am 03. Juni in der Region unterwegs. Im Gespräch mit ehrenamtlich Enagierten wurden vor Ort die Ergebnisse, Hürden und Erfolge mehrerer geförderter Vorhaben von lokalen Initiativen „begutachtet“. So ging es etwa nach Buchhain, Rückersdorf und Oppelhain, Theisa, Dobra und Lausitz.

Die LAG Elbe-Elster unterstützt bereits seit 2015 das Engagement kleiner lokaler Initiativen (kurz KLI) in der Region mit bis zu 5.000 Euro Förderung. Seitdem hat die LAG Elbe-Elster etwa 70 Aktionen begleitet, bei denen Jung und Alt in den Orten selbst Hand anlegen.

Auch in der neuen EU-Förderperiode, die 2023 startet, soll solches Engagement weiter unterstützt werden. (07.06.2022, Foto: RM LAG EE – „Test“ der Niedrigseilbahn im Aktivpark Dobra / Heimatverein Dobra e.V.)

Hier gelangen Sie zur Übersicht bislang geförderter kleiner Initiativen im Gebiet der LAG Elbe-Elster.

Elbe-Elster-Akteure beim „Parlament der Dörfer“

Gemeinsam mit zahlreichen Aktiven aus Dörfern im Land Brandenburg waren gleich sechs Delegierte aus Elbe-Elster am 14. Mai zu Gast beim „1. Parlament der Dörfer“ in Neu-Seddin. Unsere Region wurde vertreten durch Thomas Trodler (Breitenau), Uwe Roland (Werenzhain), Sindy Schindler (LAG-Regionalmanagement), Enrico Reiche (Frankena), Werner Busse (Münchhausen) und Elisa Schicketanz (Ossak).

Die Teilnehmenden diskutierten in den Workshops interessante Themen wie Ortsteilbudgets oder Gesprächskultur im Dorf. Im regen Austausch mit den in der Heimvolkshochschule anwesenden LandespolitikerInnen wurden zudem bessere Rahmenbedingungen für das Leben im Dorf gefordert und konkret angesprochen. Organisiert hat die Veranstaltung die Dorfbewegung Brandenburg – Netzwerk Lebendige Dörfer e.V.

Interessenten am „Dörfernetzwerk Elbe-Elster“ melden sich gern bei uns für weitere Informationen. (16.05.22, Foto: LAG EE). )

Ideen und Projekte für Elbe-Elster finden

Ihr möchtet Euch in die Entwicklung der Region Elbe-Elster einbringen und seid gespannt, was in bisherigen Veranstaltungen zur Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) bereits passiert ist? Wie kann die Region Eurer Meinung nach etwa bei Gemeinschaftsleben, regionaler Wertschöpfung, Wirtschaft oder Tourismus nachhaltig weiterentwickelt werden? Wo und wie bedarf es künftig Unterstützung und Investitionen in Elbe-Elster?

Gern möchten wir uns mit Euch in öffentlichen Veranstaltungen am Mittwoch, 27.04.22 im Kulturhaus (Plessa) und am Donnerstag, 28.04.22 im Haus des Gastes (Falkenberg/Elster) dazu austauschen.

Wir freuen uns über Anmeldungen, gern per E-Mail geschaeftsstelle@lag-elbe-elster.de

Ihr habt leider keine Zeit an einer Veranstaltung teilzunehmen? Kein Problem – gern können Anregungen und Ideen für die Entwicklung der Region unter   https://adhocracy.plus/res-ee/ eingereicht werden.

Wir freuen uns auf viele wertvolle Anregungen! (06.04.2022)

LAG-Vorstand besichtigt neue Kita in Kolochau

Der LAG-Vorstand hat am 29.03.2022 den Neubau der Kindertagesstätte in Kolochau besichtigt. Frau Weber, Leiterin der Einrichtung, führte mit Stolz durch die farbenfrohen Räume mit großzügigen Spielflächen im Außenbereich. Die Wärme- und Warmwasserversorgung des Gebäudes erfolgt nachhaltig über eine Geothermieanlage, so Rainhard Claus, ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Kremitzaue.

Die neue Kindertagesstätte bietet insgesamt 60 Kindern einen Betreuungsplatz. Das Vorhaben wurde mit Mitteln der GAK-Förderung von Bund und Land Brandenburg umgesetzt und konnte planmäßig Ende August 2021 eröffnet werden. Die LAG Elbe-Elster hat das Projekt im Vorfeld positiv bewertet und die Gemeinde Kremitzaue beim Antragsverfahren unterstützt.

Die Mitglieder:innen des LAG-Vorstandes tauschten sich in der nachfolgenden Vorstandssitzung u.a. zum Arbeitsstand der Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) für die neue EU-Förderperiode aus. Zudem erteilte der LAG-Vorstand 20 Projekten von Kommunen und Unternehmen das positive Votum für deren Bewerbung im Antragsverfahren zur GAK-Förderung für die ländliche Entwicklung im Land Brandenburg. (30.03.2022, Foto: RM LAG EE / Wude)

Nisthilfen für Singvögel

Über unseren Trägerverein „Wald- und Heideland e.V.“ werden auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Sparkasse Elbe-Elster das Gestalten und Schaffen von Nisthilfen für heimische Singvögel vor Ort unterstützt. So wurden jüngst Nistkästen in der Kirchengemeinde Bad Liebenwerda von den Kindern der „KeKS“ und „Rote Brause“-Gruppe unter Anleitung von Gemeindepädagogin Sarah Mecus gebaut und bemalt. Aufgehängt wurden diese etwa in den Gärten der Kita „St. Martin“ und auf dem Kirchengelände in Bad Liebenwerda.

Interessenten wenden sich an den Verein (Kontakt siehe PM) / (02.03.2022, Foto: Sarah Mecus)

Beteiligung zur RES-Fortschreibung

Was sind wichtige Zukunftsthemen in Elbe-Elster? Beteiligen Sie sich noch bis Ende März mit Ihren Vorschlägen!

Bis Jahresmitte wird die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für das Gebiet der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster fortgeschrieben. Das bisherige Konzept ist bzw. war eine wichtige Grundlage für die Unterstützung der ländlichen Entwicklung im LEADER-Programm in den vergangenen Jahren. Für die neue EU-Förderperiode 2023-2027 wird es aktualisiert. Gemeinsam wollen wir den heutigen und künftigen Herausforderungen aktiv begegnen und Elbe-Elster zu einem attraktiven Lebens-, Wirtschafts-, Natur- und Erholungsraum weiterentwickeln. Dafür brauchen wir Ihre Ideen!

Beteiligen Sie sich bzw. beteiligt Euch unter https://adhocracy.plus/res-ee/ oder auch direkt per E-Mail an info@lag-elbe-elster.de oder in diversen Veranstaltungen! (08.02.2022)

Kommunale Arbeitsrunde zur RES-Fortschreibung

Am 19. Januar 2022 fand die erste thematische Arbeitsrunde zur Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) für das Gebiet der LAG Elbe-Elster in Doberlug-Kirchhain statt.* Im Mittelpunkt des Austausches der Bürgermeister:innen, Amtsdirektor:innen und kommunalen Vertreter:innen standen Fragen zur künftigen kommunalen Daseinsvorsorge.  

Anhand der bisherigen Ziele und Handlungsfelder der alten RES diskutierten die Teilnehmenden jene Themen, die mit Blick auf den demographischen Wandel für die Entwicklungen in Elbe-Elster in den nächsten Jahren besonders bedeutsam sind oder sein werden. Gemeinsam wird so aus Sicht der Kommunen und des Landkreises der Fokus der neuen Entwicklungsstrategie für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027 geschärft und um neue Handlungsoptionen und Lösungsansätze ergänzt. Bis Ende Februar 2022 arbeiten die Kommunen nun vorrangig geplante Vorhaben zu. Auf dieser Grundlage werden in den kommenden Monaten weitere Diskussionen zur notwendigen Festlegung von räumlichen Schwerpunkten in den Handlungsfeldern sowie zu Schlüsselmaßnahmen geführt.

Die Fortschreibung der RES läuft noch bis Juli 2022. Das Konzept ist Voraussetzung für die erneute Aufnahme als Förderregion im LEADER-Programm und damit für den Zugang zu Fördermitteln der Europäischen Union für Maßnahmen der ländlichen Entwicklung. Regionale Akteure werden dazu aktiv eingebunden, so etwa am 09. Februar aus der Wirtschaft und am 11. Februar zum Ressourcen- und Klimaschutz. Die Vereine und Initiativen in den Dörfern und kleinen Orten können im Rahmen des „Dörfertreffen Elbe-Elbe“ ihre Handlungsbedarfe und Vorstellungen einbringen. Der geplante Termin am 26. Januar wurde pandemiebedingt auf einen neuen Termin verschoben.

Noch bis Ende März 2022 läuft parallel dazu die Onlinebeteiligung. Auf der Plattform https://adhocracy.plus/res-ee können alle Interessenten ihre Ideen und Vorschläge zur Entwicklung der Region sowie aus ihrer Sicht wichtige Handlungsbedarfe in Elbe-Elster einbringen. Ihre Anregungen können Sie gern alternativ auch per E-Mail einsenden an: info@lag-elbe-elster.de.

*Die Veranstaltung wurde unter geltenden Corona-Bestimmungen durchgeführt. (20.01.2022)