menu

Modellvorhaben – Umsetzung gestartet

Modellvorhaben – Umsetzung gestartet

Die Umsetzung des bislang einzigartigen Modellvorhabens „Telepräsenzlernen – innovative Lehr- und Lernformen im ländlichen Raum“ ist im Juni an Grundschulen im LAG-Gebiet gestartet. Beteiligt sind Grundschulen aus Hohenbucko, Schlieben, Sonnewalde, Hirschfeld, Finsterwalde, Ortrand, Wahrenbrück, Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Falkenberg/Elster, Rückersdorf und Großkmehlen. Das Land Brandenburg und die EU unterstützen mit 525.000 Euro aus ELER/LEADER-Mitteln notwendige Investionen in Technik und Herrichtung der dafür vorgesehenen Klassenräume. Alle Maßnahmen müssen bis März 2015 abgeschlossen sein. Parallel dazu werden Lehrer aus den Grundschulen für die Anwendung im Lehr- und Lernalltag vorbereitet. (20.06.2014)

Offen für Rückkehrer und Querdenker

Aus Elbe-Elster ziehen viele jungen Menschen fort. Doch immer mehr kommen auch wieder zurück oder suchen nach Perspektiven für ihre Rückkehr. Dabei helfen ihnen eine heimatverbundene Rückkehrerin, der Generationen gehen gemeinsam e.V. und das Leader-Projekt ‚Zukunft Elbe-Elster‘ (ZEE). Lesen Sie hier den Beitrag in Heft 1 „LandinForm“ mit dem Titel „Elbe-Elster – offen für Rückkehrer und Querdenker“. Im Heft finden Sie auch Anregungen und Einblicke aus anderen Regionen.

Aufruf für Ihre Projektideen!

Die LAG Elbe-Elster will die erfolgreiche Arbeit für die ländliche Entwicklung auch in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 fortsetzen. Das Land Brandenburg hat Ende 2013 zum Wettbewerb um die Aufnahme als Leader-Region aufgerufen, an dem wir uns beteiligen. Bis Ende Mai 2014 erarbeiten wir dafür die Regionale Entwicklungsstrategie (RES). Bringen Sie sich ein! Ihre Ideen für Projekte sind gefragt! Bitte nutzen Sie dafür das Formular (klicken Sie hier!) zum Ausfüllen und Ausdruck.

Senden Sie uns Ihre Ideen bis spätestens 15. April 2014 per E-Mail: RM@lag-elbe-elster.de, Fax 03531/797089 oder Post: LAG Elbe-Elster, Geschäftsstelle, Grenzstr. 33, 03238 Finsterwalde. Für Fragen stehen Ihnen die Regionalmanager gern zur Verfügung. (20.02.14)

Weitere 3,6 Mio. Euro für 33 Projekte

Im Jahr 2013 wurden noch einmal 33 Vorhaben im Gebiet der LAG Elbe-Elster gefördert – von Kommunen, Unternehmen oder Vereinen. Damit fließen weitere 3,6 Mio. Euro aus der LEADER/ILE-Förderung in die Region, die in Summe 6,2 Mio. Euro an Investitionen für die ländliche Entwicklung ankurbeln. Bereits im November hat die LAG Elbe-Elster die Vorbereitungen für die neue EU-Förderphase ab 2014 gestartet. Bis Ende Mai 2014 wird dazu die neue Entwicklungsstrategie erstellt. Lesen Sie im aktuellen Info-Brief mehr zu Projekten, Aktionen und Entwicklungen im LAG-Gebiet. (16.12.13)

Ländliche Förderung in Elbe-Elster trägt Früchte

Seit 2007 wurden im Gebiet der LAG Elbe-Elster 219 Projekte mit 43,2 Mio. Euro Investitionen und einer Förderung von 25,1 Mio. Euro umgesetzt. Weitere 17 Vorhaben mit 6,8 Mio. Euro Investitionen sind gegenwärtig noch beantragt. Die LAG Elbe-Elster konnte dabei in drei von vier Handlungsfeldern ihre Ziele erreichen, die sie 2007 in der Gebietsbezogenen lokalen Entwicklungsstrategie (GLES) bestimmt hat. Mehr zur Bilanz 2007 bis 2013, aber auch wichtigen Handlungsbedarfen für die Zukunft finden Sie hier. (20.06.13)

KWW-Projekt präsentiert sich dem ADFC

Die Kohle-Wind und Wasser-Tour (KWW) und touristische Anbieter entlang der Route präsentieren sich im April auf der Jahrestagung des Allgemeinen Deuschen Fahrrad Clubs (ADFC) im Refektorium, Schloß Doberlug. Der LAG Elbe-Elster ist es gelungen, den ADFC für Elbe-Elster als Austragungsort des jährlich bundesweiten Treffens zu begeistern. Am 20. April werden sich die ADFC-Vertreter selbst auf das Rad setzen und die Region bereisen. Am 21. April werden Mitstreiter des Projektes im Rahmen der Tagung Einblicke und Hintergründe zu den mit dem Leader-Projekt erreichten Fortschritten vorstellen. (27.03.12)

Zukunft Elbe-Elster? ZEE sagt ja!

Lebenswert auch ohne Wachstum? Experten schreiben Elbe-Elster regelmäßig ab. Doch warum wollen immer noch junge Familien in Elbe-Elster leben, ältere Menschen hier ihren Lebensabend verbringen? Der Verein G3 e.V. hat die Initiative Zukunft Elbe-Elster (ZEE) angestoßen. ZEE will Fragen stellen und Antworten suchen zu Neuen Energien, soziales Wirtschaften, Kultur und ländliche Gemeinschaft. Der offizielle Startschuss ist mit der 1. Zukunftsnacht am 25. März erfolgt. Etwa 50 Teilnehmer folgten mit Neugierde den Beiträgen und Diskussionen. Gesucht werden Menschen mit Ideen, auch quergedacht und unkonventionell, die nicht warten, sondern aktiv dabei sind. Informationen sind unter www.zukunft-ee.de verfügbar. Die Plattform will zukünftig Mitstreiter bündeln. (26.03.13)

Neue Leader-Projekte starten

Gleich mehrere Projekte sind im Oktober in die Umsetzung gestartet. Darunter sind die Fortsetzung der Kirchenstraße Elbe-Elster im Schwerpunkt Kommunikation und Vermarktung, Erntezeit Elbe-Elster in Zusammenarbeit mehrerer Direktvermarkter, die Machbarkeitsstudie zur Schaffung des Gebrüder-Graun-Zentrums in Wahrenbrück und weitere. Wir informieren Sie in Kürze zu den Vorhaben. (02.10.12)

Kloster Marienstern – Projekt des Monats Mai

Das Ökumenische Haus der Begegnung und Stille im Kloster Marienstern (Mühlberg/Elbe) ist brandenburgisches Projekt des Monats Mai.

Die denkmalgeschtl_files/lag-elbe-elster/Dateien/Bilder/ELER_PdM_05-12_ausschnitt.jpgützte Klosteranlage ist als Ort der Besinnung und Begegnung mit ihrer Geschichte und Architektur prädestiniert. Kirchliche und weltliche Gäste, die sich von der Hektik des Alltages lösen und sich mit grundlegenden Fragen an das eigene Leben beschäftigen möchten, sind hier willkommen.

Neben der nutzungsbezogenen Revitalisierung der Klosteranlage, stand der Erhalt der besonders ortsbildprägenden Anlage im Herzen der Stadt Mühlberg/Elbe im Mittelpunkt. Zum Beitrag unter www.eler.brandenburg.de (19.05.12).

Mit Qualifizierung zum Premiumprodukt

Mit drei Informationsveranstaltungen startet die Qualifizierungsreihe für Tourismusanbieter entlang der Kohle-Wind- und Wasser-Tour. Interessenten können sich über die Qualifizierungsmodule und die Mitwirkung am zukünftigen Premiumprodukt der Reiseregion Elbe-Elster informieren: 15.11.11, 14:30-16:30 Uhr, Haus des Gastes, Bad Liebenwerda; 22.11.11, 10:00-12:00 Uhr, Hotel Nordklause, Herzberg/Elster; 22.11.11, 14:00-16:00 Uhr, Rathaus Finsterwalde. (07.11.11)