Die Revitalisierung der Klosteranlage in Mühlberg kann starten. Das bislang größte unter LEADER geförderte Vorhaben im Gebiet der LAG Elbe-Elster geht damit in die Umsetzung. Die geplanten 1,9 Mio. Euro Investitionen schaffen die Voraussetzungen für neue Nutzungsangebote im Klosterensemble als zukünftiger Ort der Ruhe und Besinnung. Die Stadt Mühlberg/Elbe und das Bistum Magdeburg haben hierzu langfristige vertragliche Vereinbarungen getroffen. (11.05.10) Übersicht; Presse (LR)
Im Kloster Mühlberg zieht Leben ein
Neue Methoden erproben
Eine Machbarkeitsstudie wird in den kommenden Monaten im Raum Elbe-Elster neue Methoden wie auch Möglichkeiten des nachhaltigen Managements von Windschutzstreifen zur energetischen Nutzung, zur Verbesserung der Windschutzfunktion und des Landschaftsbildes in den Fokus nehmen. Träger des Leader-Projektes ist der Landschaftspflegeverband Elbe-Elster, Großrössen. (28.04.10)
Perspektive Gewässertourismus!?
Zum Workshop ‚Gewässertourismus‘ sind Interessenten im Rahmen der Kooperation „Regionsübergreifende Entwicklung des Rad-, Wander- und Wassertourismus entlang bzw. auf der Schwarzen Elster“ eingeladen. Die Veranstaltung findet am Montag, 10.05.2010 von 9.30 bis 13.00 Uhr im Parkschlößchen Maasdorf bei Bad Liebenwerda statt. Teilnehmer werden aus den Bereichen Wittenberg, Ostelbien und Oberspreewald-Lausitz erwartet. Experten aus dem Muldetal berichten von eigenen Erfahrungen. (21.04.10) Programm
Kirchenstraße Elbe-Elster startet durch
Kirchen sind auch heute zumeist die markantesten Bauwerke in den Ortschaften. Sie sind Orte des Lebens und der Geschichte. 47 große und kleine Kirchengebäude vernetzen sich im dem Leader-Projekt als zukünftige „Kirchenstraße Elbe-Elster“ und entwickeln eine Partnerschaft zur „Mitteldeutschen Kirchenstraße“, so der Projektträger Wald- und Heideland e.V. In der Auftaktrunde tauschen Interessenten und Projektpartner hierzu Informationen und Ideen am 17.03.10, 17:00 Uhr im Drandorfhof, Schlieben aus. (03.03.10)
Naturpark und Gohrischheide entwickeln Projekte
„Naturschutzgebiete bieten Chancen für die Region.“ Darin waren sich die Akteure aus dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und um die benachbarte Gohrischheide beim Erfahrungsaustausch in Plessa einig. Vorgestellt wurden interkommunale Aktivititäten zur Besucherlenkung um das NSG Prösa (EE) und den Umgang mit Munitionsbelastungen bei der Landschaftspflege zum Erhalt der großen Heideflächen im Naturpark. Die Gohrischheide will von diesen Erfahrungen profitieren. Konkrete Ansätze, wie die naturtouristische Vernetzung über die Ländergrenze hinweg, die Sensibilisierung von Kindern und Interessenten aus den Anrainerkommunen über geführte Wanderungen oder die Zusammenarbeit von Schäfereibetrieben bei Produktentwicklung und Vermarktung sollen vertieft werden. (20.01.10)
Informationen: Programm 19.01.10; Übersicht NSG Prösa
LAG-Vorstand mit ’neuem‘ Gesicht
Mit der Gesellschafterversammlung der LAG Elbe-Elster am 19.01.2010 hat Bodo Broszinski offiziell die Arbeit als neuer LAG-Vorsitzender übernommen. Der hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Doberlug-Kirchhain führt nach dem Ausscheiden des bisherigen Vorsitzenden Uwe Schaefer (Elsterwerda) seit Jahresbeginn federführend die Geschäfte der Leader-Region Elbe-Elster. Der Wechsel ist auf die Neubesetzung des Vorstandes im Wirtschaftsraum Schraden e.V. im Dezember 2009 zurückzuführen. (19.01.10)
Gelungener Kooperationsauftakt
Mit einer regen Teilnahme der LAG-Vorstände startete am 04.11.09 in Gröditz (Sachsen) die Kooperation zwischen den benachbarten Regionen Elbe-Elster und Elbe-Röder-Dreieck. Eröffnet wurde das Arbeitstreffen durch die LAG-Vorsitzenden Jochen Reinicke und Uwe Schaefer.
Im Fokus wird bis Ende März 2010 zunächst die länderübergreifende Vernetzung der Schutzgebiete Gohrischheide und Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft stehen. Zudem sollen Möglichkeiten für touristische Verküpfungen mit dem südbrandenburgischen Radwegenetz oder die Entwicklung zukunftstauglicher Angeboter der ländlichen Grundversorgung geprüft werden. (06.11.09)

Projekt Kirchenstraße Elbe-Elster bewilligt
Nach Bewilligung der Leader-Förderung startet kurzfristig die Entwicklung der Kirchenstraße Elbe-Elster. Angelehnt an die erfolgreiche Mitteldeutsche Kirchenstraße beteiligen sich im Gebiet der LAG Elbe-Elster mehr als 45 Kirchen sowie Kirchgemeinden, Kommunen und Gästeführer. Träger des regionalen Projektteils ist der Wald- und Heideland e.V. Wir informieren über konkrete Termine. (24.10.09)
Rad- und Wassertourismus im ‚Dreiländereck‘
Die Entwicklung des Rad-, Wander- und Wasser-Tourismus entlang und auf der Schwarzen Elster steht im Mittelpunkt des im September bewilligten Leader-Projektes in der LAG Elbe-Elster. Partner sind die Lokalen Aktionsgruppen Wittenberger Land (Sachsen-Anhalt), Dübener Heide (Sachsen / Sachsen-Anhalt) und Ostelbien (Sachsen). (01.10.09)
Kooperation mit Elbe-Röder-Dreieck startet
Die LAG Elbe-Elster und die südlich angrenzende Leader-Region Elbe-Röder-Dreieck (Sachsen) werden zukünftig zusammenarbeiten. Unterstützt mit Leader-Mitteln steht zunächst die touristische Vernetzung der Schutzgebiete Gohrischheide sowie Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft im Mittelpunkt. Das über lange Zeit militärisch genutzte Areal der Gohrischheide erstreckt sich nördlich von Zeithain bis in die Stadtgebiete Bad Liebenwerda und Mühlberg/Elbe. Der Erfahrungstransfer im Umgang mit ehemals militärischen Flächen – wie seit Mitte der 90-er Jahre im Kernbereich des Naturparks praktiziert – soll neue Anregungen bringen. (25.08.09)