Mehr als 100 Teilnehmer haben sich bereits an der Befragung zu Klimafolgeschäden in ihren Wäldern beteiligt. Machen auch Sie mit!
Der Landkreis Elbe-Elster erlebt vielerorts Waldschäden unbekannten Ausmaßes. Betroffen sind vor allem Kiefern-Bestände. Schadinsekten haben nach den „Jahrhundertsommern“ 2018 und 2019 leichtes Spiel. Akut befallen sind etwa 15. 000 Hektar. Davon sind 3.300 Waldbesitzer betroffen. Ganze Bestände sterben ab. Die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen sind noch nicht abschätzbar.
Das von LAG Elbe-Elster und Finsterwalder Institut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) initiierte Projekt „Klimastabile Wälder Elbe-Elster“ richtet sich an kleine und mittlere, private Waldbesitzer. Unterstützt wird das Projekt von den Oberförstereien Hohenleipisch und Herzberg (Elster). Das FIB setzt dazu bis Jahresende mehrere Bausteine um. Aktiviert werden sollen möglichst viele Waldbesitzer in Elbe-Elster. Die Befragung ist ein erster Schritt hierzu – auch um dem Problem „Gehör zu verschaffen“!
Im Update Presseifo (unten) finden Sie aktuelle Informationen zum Projekt.
Beteiligen Sie sich bis 30.09. an der Befragung! Das Einscannen des QR-Codes per Smartphone führt Sie zum Fragebogen. (update 23.08.2020)