menu

12 neue Vorhaben im „Regionalbudget 2025“

12 neue Vorhaben im „Regionalbudget 2025“

Der Vorstand der LAG Elbe-Elster hat am 10. April 2025 das Auswahlverfahren zur Förderrunde im „Regionalbudget Elbe-Elster“ abgeschlossen. Mit ihren Bewerbungen waren dazu 12 Vorhaben von Vereinen und Kommunen erfolgreich. Die „kleinen Projekte“ werden – unterstützt bis zu maximal 20.000 Euro Fördermitteln aus dem LEADER-Programm – im Jahr 2025 bzw. teils 2026 umgesetzt. Alle Vorhaben werden aktiv von den Partnern vor Ort in Arbeitseinsätzen begleitet.

Das Interesse an einer Förderung im Regionalbudget der LAG Elbe-Elster war auch in der zweiten Auswahlrunde groß. Bis zum 20. Februar 2025 gingen 42 Bewerbungen mit ca. 564.000 Euro „Förderwunsch“ ein. Der LAG-Vorstand hat alle fristgerecht eingegangenen Unterlagen anhand der veröffentlichten Auswahlkriterien bewertet und daraufhin eine Rang- und Reihenfolge der Projekte im ausgelobten Förderbudget von 180.000 Euro festgelegt.

Die für das „Regionalbudget2025“ ausgewählten Vorhaben streuen sich über das LAG-Gebiet – von Berga, Jagsal, Herzberg/Elster und Rahnisdorf im Nordwesten bis Ortrand und Großthiemig im Südosten, von Möglenz im Südwesten bis Möllendorf und Betten im Nordosten unserer Region. So unterschiedlich die Inhalte der Maßnahmen sind, so verbindet sie das Ziel der Stärkung von Miteinander und örtlicher Gemeinschaft bei der Umsetzung wie auch nach Abschluss der „Kleinstprojekte“. Eine Übersicht der ausgewählten Projekte findet sich unten zum Download. Abbildung links gibt einen Überblick über die ausgewählten Projekte (rot) und alle weiteren Bewerbungen.

Die LAG Elbe-Elster bereitet nun gemeinsam mit den ausgewählten Vorhaben den Förderantrag vor, so dass die Umsetzung der geplanten Aktivitäten möglichst bis Sommer starten kann.

Auch in dieser Auswahlrunde konnte – aufgrund begrenzter Fördermittel – nur ein „Bruchteil“ der Bewerbungen berücksichtigt werden. Auch die Qualität der Bewerbungen hat stetig zugenommen. Das Entscheidungsgremium musste daher umso kritischer alle Bewerbungen „unter die Lupe nehmen“.

Wir ermutigen Vereine und Initiativen, die nicht zum Zuge kommen, sich künftig erneut zu bewerben. Die LAG Elbe-Elster plant im kommenden Jahre eine weitere Auswahlrunde im „Regionalbudget“. Wir informieren hier und über unsere Social Media-Kanäle.

(14.04.2025; Abbildung: RM LAG EE)

Nächstes Dörfertreffen am 14. Mai 2025

11. Dörfertreffen in Möglenz: Austausch und Impuls zum kommunalen Insektenschutz

Das ländliche Elbe-Elster steht vor zahlreichen Herausforderungen, aber auch Chancen. Um den Austausch und die Vernetzung der Akteure zu befördern, lädt die LAG Elbe-Elster am 14. Mai 2025 um 17:00 Uhr zum nächsten Dörfertreffen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Ortsvorsteher:innen, Bürgermeister:innen, engagierte Bürger:innen sowie Vereine und örtliche Initiativen, die sich aktiv für die Zukunft ihrer Dörfer einsetzen. Neben dem Austausch untereinander wird es vom Naturpark „Niederlausitzer Heidelandschaft“ einen kleinen Beitrag zum gemeindlichen Insektenschutz geben, der interessante Einblicke und konkrete Handlungsmöglichkeiten aus einem aktuellen Projekt in der Region zum Thema aufzeigt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Wir bitten um Ihre Anmeldung per E-Mail geschaeftsstelle@lag-elbe-elster.de oder Tel. 03531 – 797089

Zeit: 14. Mai 2025, um 17:00 Uhr,

Ort: Gasthaus Schirrmeister, Hauptstraße 14, 04931 Möglenz (Stadt Bad Liebenwerda)

(28.03.2025, Foto Volker Kock, 10. Dörfertreffen in Breitenau)

Spree-Neiße zum Erfahrungsaustausch zu Gast

Vorstände der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Spree-Neiße-Land waren am 25.02.2025 zu Besuch in Elbe-Elster. Im Atelierhof Werenzhain tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter der LAG Elbe-Elster mit den Gästen zur Umsetzung von kleinen Vorhaben im Regionalbudgets sowie auch zu möglichen Ansätzen und Themen für übergreifende Kooperationen aus. Im Fokus der Diskussionen standen dabei besonders die demographischen Veränderungen in beiden Regionen und damit verbundene Herausforderungen für die ländlichen Orte, wie etwa gesicherte Daseinsvorsorge, Wohnen im Alter oder Mobilität.

Gemeinsam besichtigten die Teilnehmenden die auch mit LEADER-Mitteln unterstützten Entwicklungen am Atelierhof Werenzhain selbst sowie zwei weitere umgesetzte Vorhaben in unserer Region – das Dorfgemeinschaftshaus in Malitschkendorf und die neue Kita in Kolochau, welche beide über die LAG Elb-Elster mit Fördermitteln zur ländlichen Entwicklung (LEADER, GAK, KLI) unterstützt wurden.

(05.03.2025, Fotos: RM LAG EE u. SPN)

42 Bewerbungen zum „Regionalbudget 2025“

Große Resonanz zum zweiten Förderaufruf „Regionalbudget 2025“ der LAG Elbe-Elster!

Bis zum 20. Februar sind bei der LAG fristgerecht 42 Bewerbungen eingegangen. Vereine, Initiativen und Kommunen aus der gesamten Region haben dazu ihre kleinen Vorhaben beschrieben, mit denen sie eine Unterstützung bis zu maximal 20.000 Euro-Förderung und aktiver Mitwirkung beabsichtigen.

Die LAG Elbe-Elster prüft aktuell alle Bewerbungen anhand der Wertungskriterien. Am 10. April entscheidet der Vorstand, welche Projekte zum Aktionsplan „Regionalbudget 2025“ ausgewählt und gefördert werden. Für diese Auswahlrunde stehen bis zu 180.000 Euro Fördermittel bereit. (04.03.2025)

(Foto: Umsetzung kleiner Maßnahmen in Falkenberg/Elster),

Dörfertreffen zu Gast in Breitenau

Bereits zum 10. Mal kamen Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus den kleinen Orten in Elbe-Elster am 05. Dezember zum Dörfertreffen zusammen. Diesmal waren wir zu Gast in Breitenau (Stadt Sonnewalde). Die Gastgeber Thomas Trodler und Marten Frontzek berichteten vom vielfältigen Engagement, welches in ihrem Dorf über den Dachverein gebündelt wird und Jung und Alt zusammenbringt.

Karla Fornoville und Markus Wegner von der Bürgerregion Lausitz informierten über die Angebote der Initiative. Von ihrem Standort in Finsterwalde aus unterstützen sie bei Fragen und Ideen zum ehrenamtlichen Engagement in Elbe-Elster.

Die LAG Elbe-Elster unterstützt seit 2016 mit kleiner Förderung aktive Initiativen in den Dörfern der Region. Sven Guntermann vom Regionalmanagement berichtete, dass bereits mehr als 70 kleine Projekte vor Ort über die LAG gefördert wurden. Weitere 14 Vorhaben sind im Jahr 2024 in die Umsetzung gestartet. Der aktuelle Förderaufruf „Regionalbudget 2025“ läuft noch bis 20. Februar 2025.

Unsere Dörfertreffen geben immer „Raum“ und Möglichkeiten für den Austausch von Erfahrungen und Ideen zu den Themen im Dorf. Schauen Sie zukünftig gern vorbei! (10.12.2024, Fotos: Volker Kock)

Weitere 16 Projekte für eine LEADER-Förderung

Am 28. November hat der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.V. in seiner Sitzung in Malitschkendorf weitere 16 Projekte von Unternehmen, Vereinen und Kommunen bestätigt, die mit einer LEADER-Förderung im LAG-Gebiet unterstützt werden.

Bis Ende September hatten sich 30 Projekte in der zweiten Auswahlrunde beworben. Die eingereichten Bewerbungen wurden anhand der vorab veröffentlichten Auswahlkriterien der LAG Elbe-Elster bewertet. Der LAG-Vorstand hat die Projektauswahl für eine LEADER-Förderung im diesmal 4,0 Millionen Euro umfassenden Budgetrahmen vorgenommen. Das Förderbudget der Bewerbungen umfasste in dieser Auswahlrunde mehr als das Doppelte des ausgelobten Förderbudgets.

Durchgesetzt haben sich sechs wirtschaftliche Vorhaben, zwei Projekte von Vereinen und acht Vorhaben von Kommunen. Erfreulich ist die breite Streuung der Projekte in der Region – von Herzberg/Elster oder Langennaundorf bis nach Lichterfeld und Sorno, von Hirschfeld bis nach Freileben und Lebusa. Bei den ausgewählten Projekten dominieren die Themen Gemeinschaft / Daseinsvorsorge (9) sowie Tourismus (6). Bestätigt wurde auch ein Vorhaben eines Landwirtschaftsbetriebes.

Alle Projektträgerinnen und Projektträger müssen bis spätestens 28. Mai 2025 ihren Online-Förderantrag bei der Förderstelle, dem Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), einreichen. Die Ergebnisse aller Auswahlrunden werden auf der LAG-Internetseite in der Rubrik -> Förderung -> Auswahlergebnisse veröffentlicht. Projektträger, die nicht berücksichtigt wurden, können sich bei kommenden Auswahlverfahren wieder bewerben. Das Regionalmanagement der LAG Elbe-Elster bietet dazu Beratungen an.

Die LAG-Vorstände waren zu Gast in Malitschkendorf. Ortsvorsteherin Nancy Freiberg und Harald Kutscher berichteten vom tatkräftigen Engagement der Bewohnerschaft. In Eigenregie und mit unzähligen Arbeitsstunden wurden das Freizeitzentrum, der Beachvolleyballplatz und die Kegelbahn aufgewertet. Auch unterstützt mit einer LEADER-Förderung entstand so ein Ort der Gemeinschaft, der von Jung und Alt aktiv genutzt wird. (29.11.2024, Fotos: Malitschkendorf / LAG RM)

Neuer Förderaufruf zum „Regionalbudget 2025“

Die LAG Elbe-Elster hat die nächste Auswahlrunde für kleinere Vorhaben von örtlichen Initiativen gestartet. Interessenten reichen ihre Projekte bis zum 20. Februar 2025 ein, die im Jahr 2025 umgesetzt werden können.

Gefördert wird das Engagement von Initiativen und Vereinen in den Orten durch Unterstützung kleiner investiver und nicht-investiver Projekte. Die inhaltliche Ausrichtung der Vorhaben muss dem Gemeinwohl dienen und das Miteinander vor Ort unterstützen. Bewerben können sich Initiativen von natürlichen Personen, Vereine, Verbände und juristische Personen des öffentlichen Rechts. Unternehmen sind hier nicht antragsberechtigt!

Die förderfähigen Gesamtausgaben müssen mindestens 2.200,00 Euro (Bagatellgrenze) und können maximal 25.000,00 Euro (Höchstgrenze) betragen. Es wird ein Förderzuschuss von 90% der förderfähigen Gesamtausgaben gewährt, höchstens aber 20.000,00 Euro pro Vorhaben. Die Eigenanteile von mindestens 10% sind als unbare Eigenleistungen bzw. anteilig ergänzt durch bare Mittel zu erbringen. Förderfähig sind Ausgaben für investive Vorhaben, so etwa für Fremdleistungen von Handwerkern und das Beschaffen von Materialien, Ausstattungen oder Technik. Förderfähig sind auch Honorarausgaben für nicht-investive Projekte, wie Veranstaltungen (Kultur, außerschulische Bildung u.a.) entsprechend der Ziele des „Regionalbudgets“. Nicht gefördert werden Aufwendungen bzw. Ausgaben für Catering / Beköstigung, Reisekosten und Verwaltungskosten wie Telefon, Porto u.ä.

Für die Auswahlrunde „Regionalbudget 2025“ stehen 180.000 Euro Fördermittel bereit. Der LAG-Vorstand behält sich vor, das eingesetzte Förderbudget um jenen Betrag zu erweitern, der notwendig wird, um das erste nicht auswählbare Vorhaben der Auswahlrangliste berücksichtigen zu können. Die Antragstellung und Abwicklung erfolgen vollständig über die LAG Elbe-Elster.

Interessenten reichen Ihr Projektblatt „Regionalbudget“ mit dem zugehörigen Kosten- und Finanzierungsplan bis spätestens 20. Februar 2025 bei der LAG-Geschäftsstelle ein.

Der LAG-Vorstand bewertet alle fristgerecht und vollständig eingereichten Bewerbungen anhand der hier veröffentlichten Wertungskriterien und entscheidet am 10. April 2025, welche Projekte bei der Umsetzung gefördert werden. (29.11.2024, Foto: KLI-Vorhaben AG Historisches Feld in Kolochau / LAG Elbe-Elster)

Nächstes Dörfertreffen am 05.12.24 in Breitenau

Am Donnerstag, den 05. Dezember 2024 findet das nächste Dörfertreffen Elbe-Elster 2024 in der Zeit von 17.00 bis ca. 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Breitenau (Adresse: Breitenau 26, 03249 Breitenau) statt.

Dazu laden wir alle Interessierten aus der Region herzlich ein und freuen uns auf Ihr / Euer Kommen.

Um das Treffen gut vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung bis 29. November 2024.

Nach kurzer Vorstellung der „Gastgeber“ sind diesmal als Themen für den formlosen Austausch geplant:

  • Informationen und Feedback der Teilnehmenden am 2. Parlament der Dörfer
  • Vorstellung der Bürgerregion Lausitz, Knotenpunkt Elbe-Elster, zu den Möglichkeiten der Einbindung der Zivilgesellschaft bzw. Bürgerschaft in den Strukturwandel in der Lausitz
  • Austausch zwischen den Dorfaktiven zu eigenen Themen

Wir freuen uns auf den Austausch! Ihre Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an:

Sindy Schindler (LAG Elbe-Elster e.V. / Regionalmanagement), Tel. 03531/797089,
E-Mail: geschaeftsstelle@lag-elbe-elster.de oder info@lag-elbe-elster.de. (10.11.2024)

LAG-Mitglieder vor Ort in Gorden

Die Partner der LAG Elbe-Elster waren am 05. September zur jährlichen Mitgliederversammlung diesmal zu Gast in Gorden. In der Veranstaltung stellte der Vereinsvorsitzende Göran Schrey den Jahresbericht 2023 vor. Regionalmanager Sven Guntermann erläuterte den Finanzbericht zum Wirtschaftsjahr 2023. Zudem informierte er zum Stand der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) sowie über die bisherigen und laufenden Auswahlrunden für eine LEADER-Förderung wie auch zum Regionalbudget für kleine Vorhaben in den Jahren 2023 und 2024. Der aktuelle Förderaufruf der LAG Elbe-Elster für eine LEADER-Förderung läuft noch bis 30. September 2024.

Im Anschluss besichtigten die LAG-Mitglieder ein in Gorden umgesetztes LEADER-Vorhaben. Hier ist am Sportplatz ein vielgestaltig nutzbarer „sozialer Begegnungsraum“ mit unterschiedlichsten Angeboten für Jung und Alt entstanden. Enrico Schiemang (ehrenamtlicher Bürgermeister) berichtete mit berechtigtem Stolz, dass dieser Ort seit Fertigstellung bereits rege genutzt wird und zugleich ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ist. Zukünftig soll dieses Angebot noch besser mit den touristischen Angeboten am nahen Grünewalder Lauch, am überregionalen Radweg der alten Kohle-Bahntrasse und in den Nachbarorten verknüpft und beworben werden, wie Göran Schrey, zugleich Amtsdirektor im Amt Plessa, informierte.

(06.09.2024, Foto links: „Sozialer Begegnungsraum“ in Gorden, Fotos: RM LAG EE)

Regionalbudget EE fördert 16 kleine Vorhaben

Am 17. Juli 2024 hat der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster 16 Projekte ausgewählt, die mit bis zu 20.000 Euro aus dem Regionalbudget im LEADER-Programm unterstützt werden.

Bis Ende Mai lief die erste Auswahlrunde „Regionalbudget“ für Vereine und Initiativen im Gebiet der LAG Elbe-Elster. Beworben hatten sich 40 Vorhaben aus der Region. Der LAG-Vorstand hat nun daraus anhand der Bewertungskriterien 16 Vorhaben ausgewählt, die im ausgelobten Förderbudget von 150.000 Euro liegen. Gemeinsam ist allen, dass die Vorhaben vor Ort mit aktivem Engagement im Ehrenamt umgesetzt werden. Jung und Alt fassen selbst an, bauen Spielgeräte auf, übernehmen Handwerksarbeiten oder schaffen neue Treffpunkte im Dorf. Die LAG Elbe-Elster stellt nun bis September für die 16 Vorhaben den gemeinsamen Förderantrag, damit diese zeitnah in die Umsetzung starten können.   

Die ausgewählten Projekte der Vereine und Initiativen streuen sich über das gesamte LAG-Gebiet – von Malitschkendorf und Friedersdorf (Herzberg/Elster) im Nordwesten bis Tettau und Großkmehlen im Südosten, von Kröbeln im Südwesten bis Breitenau, Ponnsdorf, Dollenchen oder Klingmühl im Nordosten und Osten der Region. Eine Übersicht der bestätigten Kleinvorhaben ist unten in der Anlage ersichtlich.

Diesmal nicht berücksichtigte Vereine und Initiativen können sich erneut bewerben, ebenso steht die nächste Auswahlrunde für neue Interessenten und Projekte offen. Die LAG Elbe-Elster plant die nächste Auswahlrunde im „Regionalbudget“ im kommenden Jahr. Der Aufruf dazu wird Ende 2024 auf der Internetseite der LAG Elbe-Elster veröffentlicht.

(21.07.2024, Foto: „kleine Initiative“ in Crinitz, 2018, Quelle: RM LAG EE)